Digitale Infrastruktur-Initiative in Gerersdorf: 450 Haushalte erhalten Zugang zum NÖ Glasfasernetz
Ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Zukunft wurde heute in der Gemeinde Gerersdorf gesetzt: Der offizielle Spatenstich markiert den Beginn eines bedeutenden Infrastrukturvorhabens. Die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) startet im Auftrag des Landes Niederösterreich mit der Errichtung eines hochmodernen Glasfasernetzes. Dieses innovative Projekt wird etwa 450 Haushalte und Unternehmen der Region mit ultraschnellem Internet ausstatten.
Das Vorhaben konnte dank des unermüdlichen Einsatzes der Gemeindeverantwortlichen, der Unterstützung durch die Bevölkerung und dem beispielhaften Engagement freiwilliger Glasfaserbotschafterinnen und -botschafter realisiert werden. Diese Kooperation verdeutlicht die zentrale Bedeutung digitaler Infrastrukturen als Schlüsselelement für Zukunftsfähigkeit, Lebensstandard und nachhaltige ökonomische Perspektiven in ländlichen Gebieten.
Gemeinsame Vision für digitale Vernetzung
„Mein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden – den Glasfaserbotschafterinnen und -botschaftern ebenso wie dem gesamten nöGIG-Team. Besonders danke ich den Bürgerinnen und Bürgern für ihre zahlreichen Bestellungen, die dieses Projekt überhaupt erst ermöglicht haben. Durch diese gebündelte Anstrengung entsteht nun eine Infrastruktur, welche der Region völlig neue Chancen bietet. Die Gesamtinvestition von 2,1 Millionen Euro wird sich mehrfach bewähren – sowohl wirtschaftlich als auch für die Lebensqualität“, erklärt der Abgeordnete zum Nationalrat Friedrich Ofenauer in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Bürgermeister Franz Schuster bezeichnet das Vorhaben als wegweisend für seine Gemeinde: „Das NÖ Glasfasernetz rüstet Gerersdorf optimal für die digitale Ära. Dieses Netz ermöglicht nicht nur rasantes Internet, sondern erschließt völlig neue digitale Horizonte – sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich. Familien können störungsfrei streamen und mehrere Geräte gleichzeitig nutzen, während Homeoffice und Videokonferenzen ohne Unterbrechungen möglich werden. Auch Online-Bildungsangebote und digitale Services werden für unsere Bürgerinnen und Bürger problemlos zugänglich. So entstehen optimale Bedingungen für ein innovatives und attraktives Gerersdorf.“
Digitalisierung für alle Regionen sichern
Reinhard Baumgartner, Geschäftsführer der nöGIG Projektentwicklungs GmbH, betont ebenfalls die Bedeutung des Projekts: „Auch ich möchte allen Beteiligten für ihr großartiges Engagement danken. Glasfaseranschlüsse sind heutzutage essentiell – für berufliche Tätigkeiten, Bildungszwecke oder den täglichen Austausch. Das Modell Niederösterreich transportiert diese Zukunftstechnologie auch in periphere Regionen und gewährleistet faire Bedingungen zwischen urbanen und ländlichen Räumen.“
Für die flächendeckende Erschließung von Gerersdorf werden insgesamt rund 25 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Die Umsetzung erfolgt durch den Generalunternehmer Swietelsky bei einer Gesamtinvestition von 2,1 Millionen Euro. Der Anschluss der ersten Haushalte und Gewerbebetriebe an das neue Glasfasernetz ist bereits für Ende 2025 geplant.
Offenes, öffentliches und zukunftssicheres NÖ Glasfasernetz
Derzeit wird die zukunftssichere NÖ Glasfaserinfrastruktur in etwa 170 ländlichen Gemeinden umgesetzt. nöGIG übernimmt im Auftrag des Landes Planung und Errichtung des offenen und öffentlichen Netzes. Das NÖ Glasfasernetz steht allen Internetdienstanbietern offen. Dies garantiert fairen Wettbewerb und bietet Kundinnen und Kunden vielfältige Angebote zu attraktiven Preisen. Aktuell sind bereits 23 Anbieter am NÖ Glasfasernetz – mit kontinuierlich steigender Tendenz. Das Modell Niederösterreich stellt sicher, dass diese kritische Infrastruktur überwiegend in öffentlicher Hand verbleibt, was dauerhaft allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.
Glasfaser-Gesamtkonzept für Niederösterreich
Niederösterreich hat als erstes Bundesland Österreichs ein Gesamtkonzept für den möglichst flächendeckenden Ausbau einer leistungsfähigen Breitbandinfrastruktur auf Basis von Glasfaser bis zum Haushalt entwickelt. Es kann für Gemeinden mit bis zu 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern angewandt werden. Bisher wurden bereits 100.000 Haushalte erfolgreich mit zukunftssicheren NÖ Glasfaseranschlüssen versorgt. Für die Finanzierung hat sich das Land mit dem Allianz-Versicherungskonzern als Finanzpartner auf zwei Investitionspakete in der Höhe von insgesamt 800 Millionen Euro geeinigt.