Skip to content

Digitaler Meilenstein für Matzen-Raggendorf: NÖ Glasfaserausbau für über 1.000 Haushalte gestartet

Die Marktgemeinde Matzen-Raggendorf macht einen entscheidenden Schritt in die digitale Zukunft: Mit dem Spatenstich startet nun der Ausbau des offenen, öffentlichen NÖ Glasfasernetzes. Die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wird rund 1.100 Haushalte und Betriebe mit ultraschnellen Internetverbindungen versorgen.



Dieses ambitionierte Vorhaben wurde durch die enge Zusammenarbeit von Gemeinde und Bevölkerung ermöglicht. Die erfolgreiche Kooperation unterstreicht eindrucksvoll die zentrale Bedeutung moderner digitaler Infrastrukturen für die Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität im ländlichen Raum.


Starkes Miteinander ermöglicht moderne Infrastruktur
Dass dieses wichtige Projekt nun startet, ist maßgeblich dem Engagement der Gemeinde und der regen Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zu verdanken. „Mein großer Dank gilt der Gemeinde Matzen-Raggendorf, dem nöGIG-Team und vor allem den Menschen vor Ort. Die hohe Nachfrage zeigt deutlich: Eine krisensichere digitale Infrastruktur ist unverzichtbar. Diese Investition zahlt sich mehrfach aus – für die Standortqualität, die wirtschaftliche Entwicklung und die Lebensqualität“, erklärt der Abgeordnete zum Nationalrat Andreas Minnich in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.


Auch Bürgermeister Alfred Redlich unterstreicht die wegweisende Bedeutung für die Gemeinde: „Der Glasfaserausbau ist ein Meilenstein für Matzen-Raggendorf. Er bringt nicht nur schnelles Internet, sondern eröffnet unserer Gemeinde vielfältige neue Chancen – sei es in der Bildung, im Beruf, in der Wirtschaft oder im täglichen Leben. Diese Investition in die digitale Infrastruktur ist somit eine Investition in unser aller Zukunft.“

Reinhard Baumgartner, Geschäftsführer der nöGIG Projektentwicklungs GmbH, hebt den strategischen Ansatz hervor: „Auch ich möchte allen Beteiligten für ihr großartiges Engagement danken. Glasfaseranschlüsse sind heutzutage essenziell – für berufliche Tätigkeiten, Bildungszwecke oder den täglichen Austausch. Das Modell Niederösterreich transportiert diese Zukunftstechnologie auch in ländliche Regionen und gewährleistet damit Chancengleichheit zwischen Stadt und Land.“



Startschuss für Bauphase – erste Anschlüsse Anfang 2026
Für die Erschließung von Matzen-Raggendorf werden insgesamt rund 28 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Die Umsetzung erfolgt durch den Generalunternehmer Strabag bei einer Gesamtinvestition von 3,7 Millionen Euro. Der Tiefbau startet Mitte Juli und soll bis Ende November 2025 abgeschlossen sein. Die Herstellung und Aktivierung der Kundenanschlüsse starten Anfang 2026, die letzten Aktivierungen sind bis Mai 2026 vorgesehen.


Ein wichtiger Hinweis für alle Hausbesitzer: Die Zugrabung am eigenen Grundstück sollte erst nach der Hausanschlussbegehung durch die Baufirma erfolgen. Bei diesem Termin wird der genaue Übergabepunkt festgelegt. Wer noch keine Bestellung abgegeben hat, sollte zumindest ein Leerrohr bis ins Haus mitverlegen – so lassen sich später aufwendige und kostenintensive Arbeiten vermeiden. Besonders wichtig ist das für Gebäude ohne Vorgarten, bei denen der Hausanschluss direkt an den Gehsteig grenzt.


Die Innenhausmodule und das Glasfaserkabel werden per Paketdienst zugestellt. Kundinnen und Kunden haben anschließend 90 Tage Zeit, die nötigen Vorbereitungen im Gebäude durchzuführen. Weitere Informationen dazu erfolgen schriftlich durch nöGIG.


Wettbewerb im offenen Netz
Derzeit wird die zukunftssichere NÖ Glasfaserinfrastruktur in über 170 ländlichen Gemeinden umgesetzt. nöGIG übernimmt im Auftrag des Landes Planung und Errichtung des offenen und öffentlichen Netzes. Martin Fassl, Geschäftsführer der Breitband Holding des Landes Niederösterreich, erläutert: „Das NÖ Glasfasernetz steht allen Internetdienstanbietern offen. Dadurch entsteht echte Wahlfreiheit sowie vielfältige Angebote zu attraktiven Preisen. Aktuell sind bereits 23 Anbieter am NÖ Glasfasernetz aktiv – und es kommen laufend neue hinzu.“


Glasfasermesse: Beratung zu Tarifen, Technik und Zeitplan
Vor Beginn der Aktivierungsphase wird es eine Glasfasermesse in Matzen-Raggendorf geben. Dort können sich all jene, die bereits einen Anschluss bestellt haben, bei verschiedenen Internetdienstanbietern über Tarife, Produktpakete und technische Fragen zur Inneninstallation informieren. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von nöGIG sowie der Baufirma stehen für Auskünfte bereit. Der konkrete Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben – er ist an den Baufortschritt gekoppelt.


Haushalte und Betriebe, die noch keinen Anschluss bestellt haben, können dies weiterhin nachholen. Der Preis für einen Einzelanschluss nach der Sammelphase beträgt EUR 600,–. Die Bestellung ist unkompliziert online möglich unter: www.noegig.at/bestellung