Skip to content

Ultraschnelles Internet für Altlichtenwarth: Startschuss für umfassenden Glasfaserausbau gefallen

Die Gemeinde Altlichtenwarth macht einen großen Schritt Richtung digitaler Zukunft: Mit dem heutigen Spatenstich beginnt der Ausbau des NÖ Glasfasernetzes – ein Projekt, das künftig rund 470 Haushalte und Betriebe mit ultraschnellem Internet versorgen wird.


Spatenstich Altlichtenwarth


Die Umsetzung erfolgt im Auftrag des Landes Niederösterreich durch die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG). Möglich wurde der Ausbau durch das gemeinsame Engagement der Gemeindeverantwortlichen, der aktiven Unterstützung durch die Bevölkerung sowie dem Einsatz freiwilliger GlasfaserbotschafterInnen. Gemeinsam wurde der Grundstein für ein leistungsstarkes Netz gelegt, das für ländliche Regionen immer wichtiger wird – als Grundlage für Bildung, Beruf, Kommunikation und Lebensqualität.

Glasfaser als Zukunftsinvestition
Mein Dank gilt allen, die zum Start dieses Projekts beigetragen haben – vom nöGIG-Team über die ehrenamtlichen GlasfaserbotschafterInnen bis hin zu den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihrer Bestellung den Grundstein für dieses Netz gelegt haben. Die Investitionssumme von zwei Millionen Euro stellt eine nachhaltige Weichenstellung für Wirtschaft und Gesellschaft dar“, so Abgeordneter zum NÖ Landtag Manfred Schulz in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Gerhard Eder (Bürgermeister Altlichtenwarth)
Bürgermeister Gerhard Eder bezeichnet das Vorhaben als wegweisend für seine Gemeinde: „Diese technologische Aufrüstung eröffnet unserer Gemeinde völlig neue Möglichkeiten. Familien können künftig problemlos mehrere internetfähige Geräte parallel betreiben, während berufliche Videokonferenzen und flexibles Arbeiten von zu Hause reibungslos funktionieren. Damit steigern wir die Attraktivität unserer Gemeinde – für Familien genauso wie für Unternehmen.“

Digitalisierung für alle Regionen sichern
Der Ausbau in Altlichtenwarth umfasst rund 12 Kilometer Glasfasertrassen, die vom Generalunternehmer Swietelsky errichtet werden. Die Bauarbeiten starten in Kürze, erste Anschlüsse sollen bereits Ende 2025 aktiviert werden. „Ein Glasfaseranschluss gehört heute zur Grundversorgung. Mit dem Modell Niederösterreich stellen wir sicher, dass diese Technologie auch in kleineren Gemeinden verfügbar wird. Das schafft gleichwertige Chancen zwischen Stadt und Land – und eine solide Basis für die digitale Entwicklung der nächsten Jahre in Niederösterreich“, betont Reinhard Baumgartner, Geschäftsführer der nöGIG Projektentwicklungs GmbH.

v.l.n.r. Abgeordneter zum NÖ Landtag Manfred Schulz, Reinhard Baumgartner (GF nöGIG)
Offenes, öffentliches und zukunftssicheres NÖ Glasfasernetz
Derzeit wird die zukunftssichere NÖ Glasfaserinfrastruktur in etwa 170 ländlichen Gemeinden umgesetzt. nöGIG übernimmt im Auftrag des Landes Planung und Errichtung des offenen und öffentlichen Netzes. Simon Grillitsch, Vertreter der Breitband Holding des Landes Niederösterreich erläutert: „Das NÖ Glasfasernetz steht allen Internetdienstanbietern offen. Dadurch werden echte Wahlfreiheit sowie vielfältige Angebote zu attraktiven Preisen geschaffen. Aktuell sind bereits 23 Anbieter am NÖ Glasfasernetz – weitere folgen laufend. Das Modell Niederösterreich stellt sicher, dass diese kritische Infrastruktur überwiegend in öffentlicher Hand verbleibt, was dauerhaft allen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern zugutekommt.“

Glasfaser-Gesamtkonzept für Niederösterreich
Niederösterreich hat als erstes Bundesland Österreichs ein Gesamtkonzept für den möglichst flächendeckenden Ausbau einer leistungsfähigen Breitbandinfrastruktur auf Basis von Glasfaser bis zum Haushalt entwickelt. Es kann für Gemeinden mit bis zu 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern angewandt werden. Bisher wurden bereits 100.000 Haushalte erfolgreich mit zukunftssicheren NÖ Glasfaseranschlüssen versorgt. Für die Finanzierung hat sich das Land mit dem Allianz-Versicherungskonzern als Finanzpartner auf zwei Investitionspakete in der Höhe von insgesamt 800 Millionen Euro geeinigt.