Zukunftsoffensive in Rastenfeld: Ultraschnelles NÖ Glasfasernetz für 500 Haushalte
Mit dem offiziellen Spatenstich fällt in der Marktgemeinde Rastenfeld der Startschuss für ein zukunftssicheres Infrastrukturprojekt: Im Auftrag des Landes Niederösterreich errichtet die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) ein modernes Glasfasernetz, das künftig rund 500 Haushalte und Betriebe in der Region mit leistungsstarkem Internet versorgen wird.
Der Ausbau wurde durch das starke Engagement der Gemeinde, die rege Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie den unermüdlichen Einsatz ehrenamtlicher Glasfaserbotschafterinnen und -botschafter ermöglicht. Diese gemeinsame Initiative untermauert den herausragenden Stellenwert digitaler Infrastruktur als entscheidenden Zukunftsfaktor für Lebensqualität, gesellschaftliche Teilhabe und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum.
Starke Partnerschaft für eine vernetzte Zukunft
„Ein großer Dank an alle Beteiligten – von den engagierten Glasfaserbotschafterinnen und -botschaftern bis zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der nöGIG. Und natürlich auch an die Bürgerinnen und Bürger, deren zahlreiche Bestellungen diesen Ausbau erst möglich gemacht haben. Mit vereinten Kräften haben wir die Grundlage für eine Infrastruktur geschaffen, die unserer Region neue Perspektiven eröffnet. Die Investition von 2,6 Millionen Euro wird sich vielfach auszahlen – für Wirtschaft und Lebensqualität“, erklärt der Abgeordnete zum NÖ Landtag Josef Edlinger in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Auch Bürgermeister Gerhard Wandl sieht im Projekt einen Meilenstein für die Gemeinde: „Mit der NÖ Glasfaser machen wir Rastenfeld fit für die digitale Welt. Das Netz bringt nicht nur blitzschnelles Internet, sondern eröffnet neue Möglichkeiten – privat wie beruflich. Damit schaffen wir die besten Voraussetzungen für ein modernes, zukunftsorientiertes und lebenswertes Rastenfeld.“
Digitalisierung für alle Regionen sichern
„Auch ich danke allen, die so tatkräftig an diesem Projekt mitgewirkt haben. Ein Glasfaseranschluss ist heute unverzichtbar – ob für Arbeit, Bildung oder Kommunikation. Mit dem Modell Niederösterreich bringen wir diese Zukunftstechnologie auch in periphere Regionen und schaffen gleichwertige Chancen für Stadt und Land. Ein starkes Signal für den ländlichen Raum,“ erklärt Reinhard Baumgartner, Geschäftsführer der nöGIG Projektentwicklungs GmbH.
500 Haushalte, 2,6 Millionen Gesamtinvestitionen und 30 km Trassen
Für die Erschließung der Marktgemeinde Rastenfeld werden rund 30 Kilometer Glasfasertrassen gegraben. Die Bauarbeiten werden von dem Generalunternehmer Strabag durchgeführt und mit einer Investition von insgesamt 2,6 Millionen Euro realisiert. Bereits im Herbst 2025 sollen die ersten Haushalte und Betriebe an das neue Glasfasernetz angeschlossen werden.
Offenes, öffentliches und zukunftssicheres NÖ Glasfasernetz
Die zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur wird derzeit in rund 170 ländlichen Gemeinden realisiert. Im Auftrag des Landes übernimmt nöGIG die Planung und Errichtung des offenen und öffentlich zugänglichen Netzes. „Das NÖ Glasfasernetz ist offen für alle Anbieter von Internetdiensten. Dadurch wird ein gesunder Wettbewerb sichergestellt und erhalten die Kunden vielfältige Angebote zu attraktiven Preisen. Bereits 23 Anbieter sind am NÖ Glasfasernetz aktiv – und es kommen regelmäßig neue hinzu. Durch das Modell Niederösterreich wird gewährleistet, dass das Glasfasernetz als kritische Infrastruktur mehrheitlich im öffentlichen Besitz bleibt, was langfristig allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt“, erklärt Simon Grillitsch, Vertreter der Breitband Holding des Landes Niederösterreich.
Glasfaser-Gesamtkonzept für Niederösterreich
Niederösterreich hat als erstes Bundesland Österreichs ein Gesamtkonzept für den möglichst flächendeckenden Ausbau einer leistungsfähigen Breitbandinfrastruktur auf Basis von Glasfaser bis zum Haushalt entwickelt. Es kann für Gemeinden mit bis zu 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern angewandt werden. Bisher wurden bereits 100.000 Haushalte erfolgreich mit zukunftssicheren NÖ Glasfaseranschlüssen versorgt. Für die Finanzierung hat sich das Land mit dem Allianz-Versicherungskonzern als Finanzpartner auf zwei Investitionspakete in der Höhe von insgesamt 800 Millionen Euro geeinigt.