Das NÖ Glasfasernetz wächst. Die aktuelle Ausbaustufe umfasst 12 weitere Gemeinden in Niederösterreich. Dafür werden mehr als 26 Mio. Euro investiert und über 1.000 km Glasfaserkabel verlegt. Nun starten die Bautätigkeiten in Allhartsberg und Sonntagberg. Das Projekt wird durch die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes umgesetzt. Insgesamt profitieren von diesem Ausbauschritt 9.000 Haushalte und Betriebe – 1.000 davon in Sonntagberg und über 400 in Allhartsberg.

Weiterlesen

Das NÖ Glasfasernetz wird aktuell in 12 Gemeinden Niederösterreichs errichtet. Dafür werden mehr als 26 Mio. Euro investiert und über 1.000 km Glasfaserkabel verlegt. Nun starten die Bautätigkeiten in Lanzenkirchen und Walpersbach. Umgesetzt wird das Projekt durch die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes. Von diesem Ausbauschritt werden 9.000 Haushalte und Betriebe von der Infrastruktur der Zukunft profitieren – 1.200 davon in Lanzenkirchen und Walpersbach.

Weiterlesen

Das NÖ Glasfasernetz wird aktuell in 12 Gemeinden Niederösterreichs errichtet. Dafür werden mehr als 26 Mio. Euro investiert und über 1.000 km Glasfaserkabel verlegt. Nun starten die Bautätigkeiten in Tattendorf. Umgesetzt wird das Projekt durch die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes. Von diesem Ausbauschritt werden 9.000 Haushalte und Betriebe von der Infrastruktur der Zukunft profitieren – davon 600 in Tattendorf.

„Die Zahlen verdeutlichen den enormen Umfang dieses Zukunftsprojekts. Mit der Investitionssumme von über 26 Mio. Euro setzen wir für 12 ländliche Gemeinden einen Meilenstein auf dem Weg in die digitale Zukunft. In Tattendorf werden voraussichtlich bereits im Spätsommer die ersten Anschlüsse aktiviert“,

so Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger.

Weiterlesen

Nach erfolgreichem Abschluss aller Vorbereitungsarbeiten startet nun der Ausbau des Glasfasernetzes in Paudorf, der von der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes vorangetrieben wird. Mehr als 1.000 Haushalte in Paudorf werden damit künftig von der Infrastruktur der Zukunft profitieren. Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger betont:

„Die Investitionen in Glasfaserinfrastruktur sind Investitionen in die Zukunft der Gemeinden und des gesamten ländlichen Raums. Wir sichern damit Arbeitsplätze und schaffen neue Chancen und Möglichkeiten vor Ort – sowohl für Privathaushalte als auch für das Arbeits- und Wirtschaftsleben. Bereits im Spätsommer können die ersten Anschlüsse aktiviert werden.“

Weiterlesen

Die Ortszentrale (POP oder Point of Presence) ist das Herzstück eines Glasfasernetzes in einer Gemeinde. Vergangene Woche wurde ein solches Gebäude in der Gemeinde Aschbach-Markt errichtet. Das hat nicht einmal einen Tag gedauert. Hier ein Video davon:

Weiterlesen

Mit einem Spatenstich in Absdorf, Stetteldorf und Hausleiten startet in drei weiteren Gemeinden der Glasfaserausbau, den die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes umsetzt. Damit erhalten knapp 600 Haushalte in Absdorf und rund 750 Haushalte Stetteldorf und Hausleiten, die technisch zu einem Ausbaugebiet zusammengefasst sind, die Infrastruktur der Zukunft.

Weiterlesen

Ein Glasfaseranschluss eröffnet nicht nur neue Chancen durch schnelle und stabile Internetverbindungen – er steigert auch maßgeblich den Wert eines Hauses. Expertinnen und Experten gehen von einer Wertsteigerung von 3 bis 8 Prozent aus. Manche sprechen sogar von 20 Prozent.

Weiterlesen

Kematen an der Ybbs ist eine von weiteren 12 Gemeinden, in der die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) die Infrastruktur der Zukunft errichtet. In diesem Ausbauschritt werden knapp 9.000 Haushalte und Betriebe angeschlossen, 1.200 davon in Kematen an der Ybbs.

Anlässlich des Spatenstichs betont Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger:

„Wir haben in Niederösterreich ein einzigartiges Investorenmodell für den Ausbau einer öffentlichen Glasfaserinfrastruktur. Damit schaffen wir auch in ländlichen Gemeinden die Basis für erfolgreiche Digitalisierung und wirtschaftlichen Erfolg. – Und wir sichern kurzfristig Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft.“

Weiterlesen

Glasfaserinfrastruktur trägt gleich doppelt zum Klimaschutz bei. Einerseits ist eine leistungsfähige und stabile Internetverbindung über Glasfaser die Basis für Homeoffice oder Videokonferenzen – was eine Reduktion von Berufsverkehr und Dienstreisen bedingt. Andererseits ist die Datenübertragung über Glasfaser die umweltfreundlichste Art. Kupfer und Mobilfunk belasten das Klima viel mehr.

Weiterlesen

Das Land Niederösterreich hat ein europaweit einmaliges Modell entwickelt, um gemeinsam mit Investoren den Ausbau von Glasfaserinfrastruktur im ländlichen Raum zu forcieren. Die erfolgreiche Suche nach einem geeigneten Finanzpartner hat Jürgen Kaiser als Interim Manager der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) federführend vorangetrieben. Dafür hat er nun den begehrten Constantinus Award in der Kategorie Management Consulting erhalten.

Weiterlesen