„Nur ein Tiger packt’s!“ war das Motto des 68. NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerbs, der vor einigen Tagen in Gastern stattgefunden hat. Damit war nicht nur der sportliche Bewerb gemeint, zu dem 8.100 Feuerwehrleute antraten, sondern auch die Internetanbindung des Pressezentrums. Glasfaser von nöGIG sorgte dafür, dass man es im Pressezentrum ganz locker „packte“, mehr als 15.000 Bilder der Veranstaltung in Online-Fotogalerien hochzuladen.

Seit 1848 stellt die Firma Silberbauer  textile Bänder her. Der Traditionsbetrieb mit Sitz in Groß Siegharts im Waldviertel liefert seine Produkte in alle fünf Kontinente. Die wichtigsten Kundengruppen sind Maschinenbauer, Papiermaschinenhersteller sowie die Elektroindustrie. Auf modernsten Produktionsmaschinen werden überwiegend technische Bänder aus Glas-, Polyester-, Aramid- und seit Kurzem auch aus Kohlefasern hergestellt. Silberbauer erweitert regelmäßig die Produktionskapazitäten und entwickelt sich permanent weiter, um Kunden höchste Standards zu bieten. Nun sind Erweiterungen geplant, die ihren Grund in der schnellen Internetverbindung über Glasfaser haben.

Weiterlesen

„Die Glasfaserinfrastruktur, die wir im Auftrag des Landes errichten, sorgt auch für schnelle Mobilfunkverbindungen“, so Igor Brusic, der bei nöGIG für Strategie und Business Development zuständig ist. Weiterlesen

[shariff]

In der Waldviertler Gemeinde Ludweis-Aigen liefert Glasfaserinfrastruktur gute Argumente für den Kauf von Grundstücken. Wenn Julia Weilbold und Mario Höllersberger ihr neues Haus beziehen, wird dort bereits Glasfaser verfügbar sein. Damit kann Mario Höllersberger seiner Arbeit als IT-Experte bei einem großen Telekommunikationsunternehmen am Zweitwohnsitz im Grünen nachgehen.
Weiterlesen

Handelsakademie in Gmünd. An seiner Schule gibt es einen Ausbildungsschwerpunkt „Management für Informationstechnologie und erneuerbare Energien“. Ab dem nächsten Schuljahr startet im Rahmen der Wirtschafts.Akademie Waldviertel der Schwerpunkt Logistik.International. Die Arbeit mit digitalen Werkzeugen ist in fast allen Fächern fix im Schulalltag verankert. E-Learning, die Zusammenarbeit in virtuellen Klassenzimmern, die Kommunikation in den Übungsfirmen oder einfach nur die Recherche im Internet gewinnen immer mehr an Bedeutung. Weiterlesen

[shariff]

Weiterlesen

[shariff]

ASTEG. Ziel ist die Versorgung aller Haushalte der Region  mit Glasfaser bis Ende 2019. Weiterlesen

[shariff]

Das Triestingtal ist eine von vier Pilotregionen, in denen das Niederösterreichische Breitbandmodell erprobt wird. Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav gibt beim Spatenstich in Altenmarkt den Startschuss für die Errichtung einer offenen, öffentlichen und zukunftssicheren Infrastruktur. Die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wird etwa 3.300 Haushalte und Betriebe der Region mit Glasfaseranschlüssen bis zum Haushalt versorgen. Dies ist ein bedeutender Beitrag für das Wirtschaftswachstum und für die Zukunft der jungen Menschen im ländlichen Raum. Mit dem heutigen Spatenstich haben in allen vier Pilotregionen die Bauarbeiten begonnen. Bis Ende 2018 werden alle bestellten Anschlüsse in den Ausbaugebieten aktiviert. Weiterlesen

[shariff]

Das Ybbstal ist eine von vier Pilotregionen, in denen das Niederösterreichische Breitbandmodell erprobt wird. Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav gibt beim Spatenstich in Ybbsitz den Startschuss für die Errichtung einer offenen, öffentlichen und zukunftssicheren Infrastruktur. Die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wird mehr als 5.000 Haushalte und Betriebe der Region mit Glasfaseranschlüssen bis zum Haushalt versorgen. Bis Ende 2018 werden alle bestellten Anschlüsse im Ausbaugebiet aktiviert. Dies ist ein bedeutender Beitrag für das Wirtschaftswachstum und für die Zukunft der jungen Menschen im ländlichen Raum. Weiterlesen

[shariff]